Aktuell:
Die Motion für den Erhalt unseres Quartierplatzes ist eingereicht. Zentralplus und die Zuger Zeitung haben berichtet.
Wir machen uns Sorgen um den Schulhausplatz Guthirt. Er ist das grüne Zentrum des Quartiers und soll das auch bleiben.
Darum sammeln wir nun Unterschriften, damit die Stadt alternative Standorte prüft:
Unterschriftenbogen herunterladen.
Ausgefüllten Bogen bitte retournieren an: Quartierverein Guthirt, Lüssiweg 8, 6300 Zug
Schulhaus- und Quartierplatz
Für die Erweiterung des Schulraumes wurde auf dem bestehenden Schulhausareal ein Wettbewerb durchgeführt. Beim Gewinnerprojekt “Unter der Laube” verkleinert sich der Schulhausplatz signifikant. Der grösste Teil der Wiese und des Sportplatzes verschwinden (Visualisierungen finden sich im Jurybericht).
Das ist unserer Meinung nach problematisch, weil der Schulhausplatz Guthirt auch das Quartierzentrum ist. Der Schulhausplatz Guthirt war über viele Jahre ein städtischer Brennpunk. Hier bildete sich die ELG und aus deren Initiative die SPE, die heute eine zentrale Rolle für das Quartierleben hat.
Im Wettbewerbsprogramm zur Erweiterung der Schulanlage wurde für die SPE kein Raum auf dem Schulhausareal reserviert. Sie soll “an einen arealnahen Standort verlagert werden”. Die SPE ist für die Aufenthaltsqualität des Pausenplatzes seit Jahren zentral. Dank ihr wurde aus dem Brennpunkt ein pulsierendes Quartierzentrum.
Im 2019 vom Baudepartement der Stadt Zug publizierten Stadtraumkonzept wird auf Seite 67 auf den verantwortungsvollen Umgang mit den innerstädtischen Grünräumen hingewiesen. Inzwischen wurde einer der wenigen Grünräume im Guthirtquartier, der Park am Lüssiweg 17/19, mit einem provisorischen Schulpavillon überbaut. Warum nun der zentralste und identitätsstiftendste Grünraum, der Schulhausplatz Guthirt, trotz Konzeptplan “urbane Grünräume” auch verloren gehen soll, ist für uns äusserst schwer nachvollziehbar.
Veränderte Rahmenbedingungen
Zum Zeitpunkt der Wettbewerbsausschreibung waren die bestehenden pavillonartigen Schulbauten von Godi Cordes als schützenswertes Denkmal deklariert. Heute sind sie aus dem Inventar der schützenswerten Denkmäler entlassen. Das ergibt völlig neue Rahmenbedingungen für die Erweiterung auf dem Areal.
Für die Suche nach alternativen Standorten verändert diese aktuelle Richtplananpassung den Rahmen: die Umfahrung Zug wird aus dem Richtplan gestrichen. Das eröffnet neue Möglichkeiten an der Metallstrasse 20 - heute City Garden Hotel.
Medienberichte zum Thema
Konzepte, Visionen
Schrebergärten in Kriens müssen früher weg - Die Stadt Kriens hat vergessen, Grünflächen zu planen. Die Stadt Zug hat die Chance, es bei der Entwicklung des Guthirt Quartiers besser zu machen. Maurus Frey erklärt im Video ab 1:35, was in der Planung nicht vergessen gehen darf. - Tele1 vom 20.2.2025
Auch die Infrastruktur im Quartier muss mitwachsen - Zuger Zeitung 12.2.2025
Turnhalle statt Wiese in Hagendorn - zentralplus vom 23.1.2025
Definitives Ende der Umfahrungen Zug und Unterägeri - Zuger Zeitung 22.1.2025
Das ist die beste Schule im Kanton - Tagesanzeiger 16.1.2025
Die Areale St. Johannes und Guthirt sollen aufgewertet werden - Zuger Zeitung 8.7.2024
Grundlagen, Dokumente
Wettbewerb - Bericht und Antrag Stadtrat
Wettbewerbsprogramm “Erweiterung der Schulanlage Guthirt”
Jurybericht “Erweiterung Primarschulanlage Guthirt”
Evaluation neue Schulareale - Bericht des Stadtrats
Vergleichstabelle Pausenflächen
Analyse Mobilität und Freiraum - Anhang aus dem Jahr 2021
Schlussbericht Vorprojekt Quartierarbeit Guthirt aus dem Jahr 2022
Machbarkeitsstudie zur Schulhausentwicklung aus dem Jahr 2024
Noch nicht veröffentlicht: Resultate der städtischen Soziokultur-Strategie